Zwei Böden, zwei Welten: Die richtige Entscheidung fürs Schlauchboot
Du möchtest ein Schlauchboot kaufen – aber bist unsicher, ob du lieber einen Luftboden oder Aluboden wählen sollst? Keine Sorge: Wir zeigen dir die Unterschiede beider Systeme, ihre Stärken und Schwächen sowie für wen sich welches Boot besser eignet. So triffst du eine clevere Kaufentscheidung, die zu deinem Einsatzbereich passt – ob Angeltour, Freizeit oder Outdoor-Abenteuer.
Was ist ein Luftboden?
Ein Luftboden, auch Airdeck genannt, ist ein aufblasbarer Boden aus robustem Dropstitch-Material, der bei richtiger Befüllung enorm stabil wird. Er erzeugt eine durchgehende, harte Fläche im Boot – ganz ohne feste Einlegeplatten.
Vorteile eines Luftbodens:
✔️ Sehr leicht – ideal für den Transport
✔️ Schneller Aufbau und Abbau
✔️ Komfortabel beim Sitzen & Stehen
✔️ Weniger Platzbedarf beim Verstauen
✔️ Flexibler Boden bei Wellengang
Nachteile:
• Etwas weniger formstabil als Aluböden bei schwerer Belastung
• Kann bei Beschädigung schneller Luft verlieren
• Weniger geeignet für steiniges Gelände oder scharfkantige Ausrüstung
Was ist ein Aluboden?
Ein Aluboden besteht aus mehreren Aluminiumplatten, die im Boot zusammengesetzt werden und eine feste, stabile Plattform ergeben. Vor allem bei größeren Schlauchbooten ist das die bevorzugte Wahl.
Vorteile eines Alubodens:
✔️ Sehr hohe Stabilität und Tragkraft
✔️ Ideal für stehendes Angeln oder viel Ausrüstung
✔️ Besonders robust und langlebig
✔️ Kein Luftverlust möglich
✔️ Optimal bei härteren Einsatzbedingungen
Nachteile:
• Schwerer als Luftböden – Transport aufwendiger
• Aufbau dauert länger (mehr Teile, mehr Aufwand)
• Benötigt mehr Platz beim Lagern
• Harter Untergrund kann auf Dauer unkomfortabel sein
🧭 Welcher Boden passt zu deinem Einsatz?
Luftboden – ideal wenn du…
- viel unterwegs bist und ein kompaktes Boot brauchst
- dein Boot oft alleine auf- und abbauen möchtest
- Komfort beim Sitzen oder Knien schätzt
- auf Flüssen, Seen oder im ruhigen Wasser unterwegs bist
➡️ Empfehlung:
Aluboden – ideal wenn du…
- schwere Ausrüstung nutzt (z. B. für das Angeln mit Echolot)
- mit mehreren Personen an Bord bist
- maximale Stabilität brauchst (z. B. zum Stehen beim Angeln)
- bei Wind, Wellengang oder auf rauem Untergrund unterwegs bist
➡️ Empfehlung:
🛠️ Technik & Materialien im Vergleich
Kriterium | Luftboden | Aluboden |
---|---|---|
Gewicht | ✅ Leicht | ❌ Schwerer |
Stabilität | ❌ Weniger belastbar | ✅ Sehr robust |
Auf- und Abbau | ✅ Schnell & einfach | ❌ Zeitaufwändiger |
Komfort | ✅ Weicher Untergrund | ❌ Hart, aber plan |
Reparaturfreundlich | ❌ Luftverlust bei Schäden möglich | ✅ Bleibt stabil |
Packmaß | ✅ Sehr kompakt | ❌ Sperriger beim Verstauen |
📦 Fazit: Luftboden oder Aluboden – was ist besser?
Ob Luftboden oder Aluboden besser ist, hängt stark von deinen Bedürfnissen ab. Bist du viel unterwegs, transportierst dein Boot häufig oder bist Einsteiger? Dann ist ein Luftboden oft die bequemere Wahl. Willst du professionell angeln, brauchst Platz und Stabilität? Dann lohnt sich der Griff zum Aluboden.
👉 Unser Tipp: Wenn du noch unentschlossen bist, starte mit einem Luftbodenmodell. Viele Angler wechseln später gezielt auf Aluboden, sobald sie wissen, was ihnen wichtig ist.
🔗 Passende Kategorien bei Outdoor Monkey
- ➤ Bellyboote
- ➤ Modelle mit Hochdruck-V-Kiel
- ➤ Modelle mit Holz- oder Aluminiumboden
- ➤ Modelle mit Lattenrost od. Hochdruckluftboden
- ➤ Rib`s Festrumpf Schlauchboote
- ➤ Serie Verio, wählbarer Boden
FAQ: Häufige Fragen
Was ist stabiler – Luftboden oder Aluboden?
Aluböden sind deutlich stabiler und ideal bei hoher Zuladung oder anspruchsvollem Einsatz.
Ist ein Luftboden sicher genug für Angeltouren?
Ja, für ruhige Gewässer ist er völlig ausreichend – solange das Boot nicht überladen wird.
Kann ich den Boden nachrüsten?
Schlauchboote sind in der Regel auf einen festen Bodentyp ausgelegt. Ein nachträglicher Wechsel ist meist nicht möglich und sollte im Einzelfall geprüft werden. Es gibt jedoch Modellreihen – wie die Vario-Serie von Allroundmarin – die für verschiedene Bodensysteme konzipiert sind und dadurch mehr Flexibilität bieten.