Warum Kajak-Angeln dein neues Lieblingshobby wird
Kajak-Angeln verbindet zwei Welten: Sportliche Herausforderung und entspannende Gelassenheit.
✔️ Du paddelst durch idyllische Gewässer
✔️ Du angelst in schwer zugänglichen Spots
✔️ Intensives Naturerlebnis in Ruhe
Dank der leisen Fortbewegung im Kajak erreichst du Gewässer, die anderen verwehrt bleiben. Ideal für deine nächste Angel-Tour!
Kajak-Typen für Angler
Für Kajak-Angeln brauchst du ein stabiles, kippstabiles Boot:
- Sit-on-Top-Kajaks: Einfacher Einstieg, viel Platz für Equipment
- Sit-in-Kajaks: Schutz vor Wasser, mehr Kontrolle bei Wind
- Pedal-Kajaks: Hände frei zum Angeln, sehr bequem
Wichtige Ausrüstungs-Tipps
-
Paddel & Paddelsystem
• Leicht – Carbon oder Glasfaser
• Reserveteil mitnehmen – sicher ist sicher! -
Angelrutenhalter & Stauraum
✔️ Mehrere Rutenhalter montierbar
✔️ Trockenfächer für Handy & Wertsachen
✔️ Zusätzliche Spanngurte für Kisten & Köderbox -
Sicherheitsausrüstung
• Schwimmweste (PFD) – ausdrücklich für Kajakangler
• Leash für Paddel & Rute
• Signalpfeife & Notfalllampe -
Angel-Equipment
• Kompakte Kombi-Rute (Casting/Spinning)
• Rolle mit ausreichend Schnurfassung
• Auswahl an Ködern: Gummi, Spinner & Wobbler -
Elektronik & Extras
• Mobile Fischfinder (z. B. über Handy oder Tablet)
• GPS & Karten-App, um Spots nicht zu verlieren
• Kühltasche für deinen Fang
Tourentipps: So bereitest du deine Kajak-Angeltrips optimal vor
Spot-Recherche & Planung
Externe Tools & Netzwerke helfen dir, die besten Spots zu finden:
- Lokale Angelvereine & Fisch-Forellenseiten
- Google Maps & Marine-Apps
- Erfahrungsberichte aus Foren & Social Media
Symbiose aus Recherche und persönlichen Besuchen bringt dir ruhige Wasser und gute Fangchancen.
Routenplanung & Paddelstrategie
- Kurze Tagesetappen (5–15 km) – genug Zeit zum Angeln
- Strecken mit Wind und Kanal-Tunnel vermeiden
- Rücksicht auf Naturschutz – ruhig & langsam paddeln
Wetter & Saison beachten
- ✔️ Frühmorgens oder späten Abendstunden nutzen
- ✔️ Wind unter 3 Bft bevorzugen (ruhigeres Wasser)
- ✔️ Temperatur & Regenradar im Auge behalten
Was heißt 3 Bft?
„3 Bft“ steht für Windstärke 3 auf der Beaufortskala – das bedeutet: schwache Brise mit ca. 12–19 km/h Wind. Das Wasser ist leicht bewegt mit kleinen Wellen. Fürs Kajak-Angeln noch gut geeignet, aber du spürst den Wind bereits beim Paddeln. Ab 4 Bft wird’s deutlich wackeliger – dann lieber an Land bleiben!
Technik & Praxis: So klappt’s beim Angelstopp
Anhalten & Position halten
Tipp:
- Fußpedale oder Heckruder – stabile Position
- Anchor Trolley-System: Eine seitlich geführte Umlenkrolle am Kajak, mit der du deinen Ankerpunkt flexibel nach vorne oder hinten verschieben kannst – so bleibst du optimal zur Strömung oder zum Wind ausgerichtet.
- Dropping-Anker: Klassischer, kompakter Klappanker, den du ins Wasser lässt. Einfach zu nutzen, aber weniger flexibel – sitzt dein Kajak fest an einer Stelle.
Im Notfall: Leinen am Ufer und Kajak quer zum Wind fixieren
Köderführung & Fangstrategie
- Köder einholen oder schleppen – je nach Zielfisch und Gewässertiefe
-
Variiere deine Köderführung: kurze, unregelmäßige Zupfer, Pausen, Richtungswechsel – das wirkt lebendiger und verführt mehr Bisse
- Uferbäume, Tiefenwechsel und Strukturzonen gezielt anwerfen
Drill & Landung
-
Sicher sitzen ist Pflicht – am besten mit rutschfester Sitzunterlage
-
Fischgreifer oder Gaff griffbereit – für saubere, sichere Landung
- Fang direkt im Kajak versorgen – nutze Kühlbox & Schneidebrett, damit kein Chaos entsteht
Top Kajak-Angeln-Strecken in Deutschland
- Müritzsee (Mecklenburg-Vorpommern) – große Zander, kapitale Hechte
- Havel & Oberhavel – ruhige Kanäle, viele Zander
- Bodensee – Hecht und Barsch, klare Sicht & tolle Natur
- Mecklenburgische Seenplatte – abgelegene Großwasserflächen
Pflege nach der Tour: So bleibt deine Ausrüstung top 🧼
Nach jedem Angeltrip gehört ein kurzer Pflege-Check dazu – so bleibt dein Gear einsatzbereit und langlebig:
- ✔️ Kajak gründlich mit Süßwasser abspülen – vor allem nach Salzwassereinsätzen
- ✔️ Rutenhalter, Verbindungen & Schrauben kontrollieren – fest sitzt sicher
- ✔️ Angelschnur regelmäßig erneuern – schon kleine Kerben können sie unbrauchbar machen
- ✔️ Elektronik trocken lagern – Akkus rausnehmen, trocken wischen, sicher verstauen
Fazit
Kajak-Angeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist ein Abenteuer. Mit der passenden Ausrüstung, cleverer Tourenplanung und kontrollierter Technik zählst du bald kapitale Fänge, genießt Natur pur und entspannst komplett. Also – rauf aufs Wasser, Rute klar machen und loss paddeln!
🔗 Entdecke die passenden Kategorien
FAQ – Häufige Fragen
1. Brauche ich einen Angelschein fürs Kajak-Angeln?
Ja, in Deutschland ist ein gültiger Fischereischein + Gewässererlaubnis Pflicht.
2. Ist Kajak-Angeln sicher bei Wind?
Nur bei Windstärke unter 3 Bft empfehlenswert. Bei mehr Wind instabile Bedingungen!
3. Welche Fische kann ich erwarten?
Zander, Hecht, Barsch, gelegentlich Karpfen und Aal – je nach Gewässer.
4. Kann ich alleine losziehen?
Ja, aber erfahrene Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrung sind Pflicht!
















